Mittwoch, 5. November 2025 – Digitale Konferenz

Eine Bildungsreise auf der Spur digitaler Intelligenz

Mit unserem FachForum laden wir Sie herzlich zu einer spannenden Bildungsreise ein. Unter dem Motto „Lost and Found am KI Terminal der Bildung“ machen wir uns an unserem digitalen Flughafen gemeinsam auf die Suche nach der Zukunft der Bildung – zwischen Innovation, Orientierung und Aha-Momenten.

Die Reise in die Zukunft des Lernens beginnt jetzt ...

Das jährliche FachForum des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter bildet auch 2025 wieder den Abschluss des Aktionsjahres „Digitale Bildung, die hält, was sie verspricht: Qualität und Orientierung durch klare (gesetzliche) Rahmenbedingungen“.

Am Terminal der diesjährigen Bildungsreise erwarten Sie sechs inspirierende Pilotinnen und Piloten – Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Recht, Technik und Eventpsychologie –, die Sie mit ihren Beiträgen an verschiedenen Themen-Gates für ihr jeweiliges Reiseziel begeistern. Ob Ethik, Didaktik, Tool-Welten, ‚KI und Gesundheit‘ oder digitale Event-Visionen: Jedes Gate bringt ein neues Fundstück auf unserer gemeinsamen Suche zu mehr Klarheit, Qualität und Chancen in der digitalen Bildungslandschaft.

Alle Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, selbst aktiv zu werden und die einzelnen Reiseziele in unseren interaktiven Sessions genauer zu erkunden. Selbstverständlich bleibt auch genügend Zeit, virtuell zu netzwerken und unsere Pilot:innen näher kennen zu lernen. Checken Sie ein, zeigen Sie Ihre Bordkarten vor und kommen Sie an Bord unserer innovativen Bildungsreise!

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zu den Programmpunkten des Veranstaltungstages und zu unseren Referent:innen.

Über den Veranstalter:

Als Experten für mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist der Bundesverband der Fernstudienanbieter Ihr erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Wir bündeln die vielfältigen Aktivitäten einer zukunftsorientierten Wachstumsbranche und stärken deren Position durch eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. (bis Oktober 2020 Forum DistancE-Learning) ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. hervorgegangen. Seit der Gründung des Fachverbandes vor mehr als 50 Jahren, unterstützt der Verband nachhaltig die Etablierung einer lernenden Gesellschaft. Und dies mit zunehmendem Erfolg: Mit unseren mehr als 100 Mitgliedern, allesamt Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens sind wir heute der führende Fachverband für Fernlernen und Lernmedien im deutschsprachigen Raum. Durch unsere wissenschaftlichen und bildungspolitischen Aktionen regen wir die öffentliche Diskussion an und stärken die Akzeptanz einer zukunftsweisenden Lernmethode. Wir setzen Impulse für innovative Lernkonzepte, die den Anforderungen der heutigen Gesellschaft, des Arbeitsmarktes und den Ansprüchen von lernenden Erwachsenen gerecht werden.

Mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist das verbindende Element unserer Mitglieder – alles erfahrene Experten für lebens- und berufsbegleitende Lernformen.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter wird durch eine moderne Verbandsstruktur zu einer schlagkräftigen Aktionsplattform mit großen Gestaltungsmöglichkeiten für seine Mitglieder.

Alle Informationen über den Verband, seine Mitglieder und weitere Aktionen finden Sie auf: Verbandswebsite
  • Branchentreff
  • Kongress
  • Impulsbeiträge
  • Interaktionen
  • digitale Netzwerkmöglichkeiten
  • Workshops
  • KI in der Bildung

6

Gates zum Einchecken und Abheben

1364

Teilnehmende waren auf den letzten fünf Fachforums-Tagungen mit dabei.

6

hochkarätige Referentinnen und Referenten

450

Minuten Zeit zum Netzwerken

Programm

Die Gates sind geöffnet – und es warten 6 inspirierende Pilotinnen und Piloten!
Steigen Sie ein und lassen Sie sich mitnehmen auf spannende Reisen zu verschiedenen Themen und Zielen. Jedes Gate bietet neue Perspektiven, Denkanstöße und Impulse. Bereit zum Abflug?

Willkommen zu unserer "Lost and Found" Schnitzeljagd an unserem KI Flughafen auf der Suche nach dem Koffer, der das Handwerkszeug für einen zukünftigen sicheren Umgang mit KI in der Bildung enthält. Dr. Frauke Kempner begrüßt Sie herzlich und nimmt Sie mit an sechs Gates, wo Sie Ihre Piloten der jeweiligen Destinationen willkommen heißen. Kommen Sie mit und entdecken Sie die einzelnen Hinweise auf der Jagd nach dem ultimativen Gepäckstück für Ihre Reise.

 

15 Min

Willkommen an Bord! Inmitten eines Zeitalters rasanten digitalen Wandels und wachsender Herausforderungen durch technologische Reizüberflutung landen wir gemeinsam auf dem Rollfeld zwischen Longevity, mentaler Gesundheit und Impathie – und fragen uns: Wie gelingt es, auch unter wachsendem Technostress, gesund, klar und wirksam zu bleiben – in der Lehre, in der Führung, im Alltag? In diesem interaktiven Workshop erwarten Sie konkrete Impulse und praktische Übungen zur Selbstführung und mentalen Resilienz – mit einem besonderen Fokus auf den klugen Einsatz von KI:

  • Welche KI-gestützten Tools lassen sich sinnvoll zur Stressprävention im Fernunterricht oder in hybriden Führungssituationen nutzen?
  • Wie kann KI helfen, Überforderung zu reduzieren – statt sie zu verstärken?
  • Und wie kann ich meine eigene digitale Achtsamkeit stärken – mit KI als unterstützender Ressource statt als zusätzlichem Druckfaktor?
Im Zentrum steht das Zukunftskonzept „Impathie“ – eine Verbindung aus Empathie, systemischer Verantwortung und reflektierter Selbstführung. Gemeinsam erforschen wir, wie diese Haltung dabei helfen kann, gesunde Bildungs- und Führungskulturen in digitalen Kontexten zu gestalten. Der Workshop bietet:
  • Aktuelle Erkenntnisse zu Longevity & mentaler Gesundheit im digitalen Zeitalter
  • Konkrete Strategien für den Umgang mit Technostress
  • Reflexionsübungen und Tools, um KI sinnvoll für das eigene Wohlbefinden zu nutzen
  • Raum für kollegialen Austausch und hands-on Methoden zum Mitnehmen
Sie landen mit einem klareren Verständnis dafür, wie mentale Gesundheit, KI und Bildungsgestaltung zusammenhängen – und mit Ihrer ganz persönlichen Bordkarte voller Ideen für nachhaltige Veränderung.

 

60 Min

Herzlich willkommen an Bord der SEO-Airlines unter Leitung von Markus Hövener. Lange Zeit gab es in Deutschland faktisch nur eine Suchmaschine: Google. In den letzten Monaten gab es hier aber einige Änderungen im Flugplan: Google selbst hat einige neue Features bekommen (AI Overview und evtl. auch AI Mode). Zudem gibt es mit Perplexity, ChatGPT Search und Copilot einige neue Airlines, die ebenfalls um Reisende buhlen. Einfach so weiterfliegen wie bisher geht also nicht mehr.  Wie ändern sich Ihre Reisepläne? Auf welche Airline kann man derzeit setzen? Wird Google seine Rolle als Marktführer beibehalten können? Checken Sie ein und starten Sie in dieser interaktiven Session mit jeder Menge SEO-Wissen neu durch!

 

60 Min

Holen Sie sich einen Kaffee oder Tee in Ihrer Bordküche, checken Sie Ihre nächsten Flüge und freuen Sie sich auf die Weiterreise ab 11 Uhr.

 

15 Min

Sind Sie daran interessiert, Ihren Office- und Verwaltungsalltag zu optimieren? In diesem Workshop zeigt Dr. Tamara Rachbauer wie Sie mit kostenlosen KI-Tools Ihre tägliche Arbeit effizienter, leichter und kreativer gestalten können. Sie werden dazu schrittweise in die Grundlagen der KI eingeführt und erkunden an diesem Gate, wie Sie mit Hilfe von geeigneten Technologien

  • E-Mails formulieren, die ansprechender, freundlicher und prägnanter sind,
  • Texte zusammenfassen und die wichtigsten Informationen schnell erfassen,
  • Aktenvermerke und Protokolle effizient erstellen,
  • Texte übersetzen, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein,
  • kreative Ideen entwickeln, beispielsweise für den Einstieg in Meetings, Tagungen oder Präsentationen.
Testen Sie verschiedene KI-Anwendungen selbst, vergleichen Sie die Ergebnisse und finden Sie heraus, welche Tools am besten zu Ihren Bedürfnissen passen mithilfe von
  • kurzen und prägnant theoretischen Einführungen in die Welt der KI und die Funktionsweise der Tools,
  • praktischem Ausprobieren der vorgestellten KI-Anwendungen und
  • interaktiven Sessions, um das Gelernte zu vertiefen und  Erfahrungen auszutauschen.
   

 

60 Min

Willkommen an Bord! In einer Zeit, in der Hochschullehre sich neu erfinden muss – zwischen digitalen Lernplattformen, sinkender Aufmerksamkeitsspanne und dem Wunsch nach mehr Motivation und Aktivierung – landen Sie gemeinsam mit Jens Kuntzemüller auf dem Rollfeld innovativer Bildungskonzepte. Die Mission: den Hörsaal verlassen, das Denken befreien – und neue Wege des Lehrens und Lernens erkunden. Im Zentrum dieses interaktiven Vortrags steht ein spielerischer Ansatz, der für frischen Wind sorgt: Der Educational Escape Room. Doch was verbirgt sich hinter diesem Format? Wie lässt sich ein Escape Room sinnvoll in den digitalen Hochschulkontext integrieren – und wie kann er nicht nur Wissen vermitteln, sondern echte Lernbegeisterung auslösen? In dieser Session erwarten Sie konkrete Einblicke in:

  • Was sind die Grundlagen und Potenziale spielbasierter Lehre?
  • Was sind die Schritte zur Konzeption eines eigenen Escape Rooms?
  • Wie kann Künstliche Intelligenz in der Konzeptionsphase genutzt werden?
  • Welche Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und praktischen Erfahrungswerte gibt es?
Gemeinsam machen Sie sich auf die Reise, wie Hochschullehre durch Kreativität, Interaktion und Storytelling neu gedacht werden kann. Mit im Gepäck: Inspiration, Impulse zur direkten Umsetzung und ein Blick auf die Zukunft aktiver Lernräume – weit über klassische Formate hinaus. Ihre Bordkarte bringt Sie zu einem Ziel, das aktueller nicht sein könnte: Lernen, das begeistert. Lehre, die wirkt. Und Formate, die wirklich Türen öffnen – im Kopf und im Kursraum.

 

60 Min

Genießen Sie Ihre Mittagspause oder treten Sie in unserem öffentlichen Break Out Room mit anderen Teilnehmenden in Kontakt.

 

45 Min

In diesem Workshop landen wir auf einem Gedankenflugfeld: eine mögliche Route der KI-Nutzung in der digitalen Lehre. Neue Technologien könnten zukünftig emotionale Reaktionen von Studierenden erkennen – etwa über Mimik (Webcam), Stimme, Texteingaben oder Feedback. So könnten Lehrende Hinweise auf Desinteresse, Überforderung oder Unsicherheit erhalten und ihre Lehre gezielter anpassen. Dies ist kein festes Ziel, sondern eine technische Möglichkeit – neue Instrumente im Lehrenden-Cockpit, deren Einsatz erst noch pädagogisch, technisch, rechtlich und ethisch diskutiert werden muss. Mit Dr. Steffen Ronft betreten Sie ein neues Terminal, das noch nicht offiziell in Betrieb ist. Sie werfen einen Blick auf den Stand der Technik und fragen: Wollen wir in diese Richtung abheben – und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

  • Welche Chancen bieten KI-basierte Emotionsanalysen, z. B. für personalisierte Unterstützung oder Intervention?
  • Wo liegen Grenzen und Risiken, insbesondere bei Datenschutz, Freiwilligkeit und Vertrauen?
  • Wie verändern sich Rollenbilder und Verantwortlichkeiten, wenn emotionale Daten Teil des Lehrkontexts werden?
Der Workshop bietet:
  • Einen Ausblick auf potenzielle KI-Anwendungen zur Erkennung emotionaler Zustände in der Online-Lehre
  • Einen Überblick über technische Ansätze wie Mimik-, Stimm- oder Texteingabeanalyse
  • Raum für Diskussionen zur pädagogischen Sinnhaftigkeit solcher Technologien
  • Reflexion über Risiken und ethische Grenzen
  • Eine Einladung, Rollenbilder und Verantwortlichkeiten in datenbasierten Lernumgebungen zu hinterfragen
Nehmen Sie Impulse mit, welche KI-Flugrouten in der Online-Lehre zukünftig möglich sind – und bei welchen Sie lieber am Boden bleiben sollten.  

 

60 Min

Frau Prof. Dr. Eva Vonau begleitet Sie auf der Reise durch den Rechtsdschungel. Sie beleuchten zuerst die verschiedenen Phasen der generativen KI-Nutzung (Training, Prompting, Nutzung der Ergebnisse) für eigene Lehrinhalte und klären die rechtlichen Herausforderungen dieser Phasen. Auf der weiteren Flugroute wird es einen kleinen Schlenker zur Zulässigkeit des Einsatzes eigener KI-Tools zur Bewertung von Prüfungsleistungen geben. Am Ende des Vortrags können die Teilnehmenden erste rechtliche Fragen identifizieren, die sich aus dem Einsatz generativer KI für Lehrinhalte und den eigenen Einsatz von KI-Tools ergeben. Sie können zudem bewerten, wann Sie weiteren rechtlichen Rat bzw. Unterstützung benötigen und sich so sicherer durch des Rechtdschungel der KI Landschaft bewegen.

 

45 Min

Ihr Bodenpersonal

Dr. Frauke Kempner ist Expertin für Digital Leadership & Education. Neben ihrer Tätigkeit als Fachdozentin an der SRH The Mobile University unterstützt sie Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, NGOs, Schulen und dem Bildungswesen auf ihrem Weg in und durch die digitale Transformation. Ihr Fokus liegt dabei auf der Ausbildung von Kompetenzen in Bezug auf eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit – sowohl zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitenden wie auch zwischen Lehrenden und Lernenden in digitalen und hybriden Bildungsumgebungen. Als Cruise Director begleitet Frau Dr. Kempner Sie auf Ihrer Reise durch die Welt der digitalen Bildung an unserem online Kongresstag.

Referentinnen und Referenten auf dem Fachforum 2025

Sie möchten unsere Pilotinnen und Piloten an ihren jeweiligen Gates näher kennen lernen? Dann klicken Sie sich gerne durch ihre Profile und erfahren Sie mehr.

Weitere Informationen

Bundesgeschäftsstelle Berlin

Daniela Lobitz

Tel: +49-30-767586975
Email: geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de

© 2025 fernstudienanbieter.de . Alle Rechte vorbehalten.
Powered by WordPress and loop'lo

YouTube aktivieren?

Auf dieser Seite gibt es mind. ein YouTube Video. Cookies für diese Website wurden abgelehnt. Dadurch können keine YouTube Videos mehr angezeigt werden, weil YouTube ohne Cookies und Tracking Mechanismen nicht funktioniert. Willst du YouTube dennoch freischalten?